Schaufenster: Überdruck
Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen
Käthe Kollwitz Haus Moritzburg | Kunstfonds | Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Vernissage: Sonntag, 02.04.2023, 15.00 Uhr
Einführung: Silke Wagler [Leiterin Kunstfonds | Staatliche Kunstsammlungen Dresden]
Musik: Andreas Scotty Böttcher
Einladung als PDF
Stiftung Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
Meißner Straße, D-01468 Moritzburg
Montag geschlossen · Dienstag-Freitag 11.00–17.00 Uhr · Samstag/Sonntag 10.00-17.00 Uhr
Bilder einer Strauchdiebin
Stadtmuseum/Kleine Galerie Döbeln
09.06. – 08.09.2023
Eröffnung: Freitag, den 09.06.2023, 19.00 Uhr
Laudatio: Dr. Phil. Anke Fröhlich-Schauseil
Musik: Duo Kratschkowski | Gogol-Suite von Alfred Schnittke
Einladung als PDF Flyer als PDF Plakat als PDF
Film-Uraufführung „Lichtgeflechte“ am Samstag, 24.06.2023, 11.00 Uhr
Regie und Kamera: Dietlind Franz
Künstlerinnengespräch mit Dietlind Franz, Kerstin Franke-Gneuß, Anke Fröhlich-Schauseil, Kathrin Fuchs
Obermarkt 1 | 04720 Döbeln
Dienstag 10.00 – 18.00, Mittwoch/Donnerstag 10.00 – 16.00, Freitag 9.00 – 12.00, Samstag jeden 1. und 3. des Monats 14.00 – 17.00 Uhr | Führungen außerhalb der Öffnungszeiten Tel. 03431.579138 oder stadtmuseum@doebeln.de
Kooperation mit der p.66 gallery Dresden
ÜBER DRUCK.
Zeitgenössische Druckgrafik aus Sachsen und der Lausitz
11.03. – 20.08.2023
Vernissage am Freitag, den 10. März 2023, um 18.00 Uhr, es sprechen:
Dr. Jasper v. Richthofen (Görlitzer Sammlungen)
Hilke Wagner (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Silke Wagler (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Kai Wenzel (Görlitzer Sammlungen)
Die Kunst der Druckgrafik erlebt in der Gegenwart eine Wiederentdeckung. Anhand von Radierungen, Holzschnitten, Lithografien, Siebdrucken oder auch Kupferstichen zeigt die Ausstellung, was Künstlerinnen und Künstler heute an diesen traditionsreichen Techniken reizt, welche Bildsujets weiter gepflegt und wie die Grenzen zu den neuen digitalen Medien ausgelotet werden. Die Ausstellung gibt einen Überblick über prägnante Positionen der druckgrafischen Künste in Sachsen und der Lausitz aus den vergangenen drei Jahrzehnten. Sie versammelt Werke von mehr als 60 namhaften Künstlerinnen und Künstlern aller Generationen aus beiden Regionen. Viele Exponate aus der Sammlung des Kunstfonds stammen aus den Förderankäufen des Freistaates Sachsen.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Görlitzer Sammlungen, Kulturhistorisches Museum und des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz
Einladung als PDF
Folder als PDF
Künstler: Leonore Adler, Hans Georg Anniès, Antoinette, Juana Anzellini, Dietrich Arlt, Sabrina Asche, Benjamin Badock, Christiane Baumgartner, Jan Brokof, Carlfriedrich Claus, Markus Draper, Klaus Drechsler, Andreas Dress, Christine Ebersbach, Heinz Ferbert, Lutz Fleischer, Kerstin Franke-Gneuß, Waltraut Geisler, Hubertus Giebe, Eberhard Göschel, Peter Graf, Franziska Guettler, Ulrich Hachulla, Bernd Hahn, Angela Hampel, Eberhard Havekost, Rosemarie Heinze, Frank Hoffmann, Katharina Immekus, Egbert Kasper, Petra Kasten, Andreas Kempe, Bodo Korsig, Uwe Kowski, Helge Leiberg, Gerda Lepke, Rasmus Roos Lindquist, Rosa Loy, Lubok Verlag, Reinhard Minkewitz, Michael Morgner, Maja Nagel, Maren Oehling, A. R. Penck, Stefan Plenkers, Tanja Pohl, Henry Puchert, Clemens Reinecke, Christoph Ruckhäberle, David Schnell, Jens Schubert, Charlotte Sommer-Landgraf, Sebastian Speckmann, Strawalde, Klaus Süß, Michael Triegel, Tim van Veh, Steve Viezens, Horst Weber, Matthias Weischer, Rolf Werstler, Barbara Wiesner, Baldwin Zettl, Tanja Zimmermann
Sachsen und die Lausitz sind vitale Landschaften der zeitgenössischen Kunst. Das zeigt die Ausstellung »Über Druck« anhand von Druckgrafiken aus den vergangenen drei Jahrzehnten. Sie versammelt Werke von mehr als 60 namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus Sachsen und der Lausitz.
Der Titel »Über Druck« greift zum einen den atmosphärischen Zustand auf, der ungeahnte Kräfte freisetzen kann. Viele Künstlerinnen und Künstler charakterisieren so ihren kreativen Prozess und ihre Arbeitsweise. Druckgrafik verlangt zudem stets auch körperliche Kraft, etwa beim Vorbereiten schwerer Lithografie-Drucksteine, beim Schneiden ins harte Holz des Druckstocks oder beim Bedienen der Druckerpresse: Über Druck entstehen druckgrafische Bilder.
Die Ausstellung gibt einen Überblick über prägnante Positionen und die Vielfalt druckgrafischer Techniken, um zu zeigen, dass Druckgrafik in der Gegenwart ein vielfältiges und lebendiges künstlerisches Medium ist. Sie versammelt Werke aus den Beständen des Kulturhistorischen Museums der Görlitzer Sammlungen und des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Begleitend findet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm statt.
Neues aus unseren Ateliers 2023
Plastik | Malerei | Grafik | Zeichnung | Fotografie | Collage
11.04. – 09.06.2023
Midissage: Dienstag, 09.05.2023, 18.00 Uhr
Laudatio: Katharina Arlt [Kunsthistorikerin]
Villa Eschebach | Volksbank Dresden-Bautzen eG
Georgenstraße 6 | 01097 Dresden
Projekt Künstlerbund Dresden e.V. | BBK
Salon
Friederike Curling-Aust | Kerstin Franke-Gneuß | Katja Lang | Gudrun Petersdorf
23.10.2022 – 12.06.2023
Schlossstr. 37, 01468 Moritzburg
30 Jahre 30 Künstler
Galerie Rahmen & Bild Maria Arlt
10.12.2020 – 30.06.2023
Ausstellung zum 30jährigen Jubiläum der Galerie, Einblick online
Telefonische Anmeldung unter 0351 264 0311 Corona-bedingt
Bautzner Landstr. 28 | 01324 Dresden
Grenzen erfahren. Erkundungen in Pannonien
Mathias Bäumel
Verlag SchumacherGebler, Dresden 2021
Radierungen von Kerstin Franke-Gneuß
ISBN 978-3-941209-27-5
Buchvorstellung Stadtmuseum: 27.04.2022 | 19.00 Uhr
Stadtmuseum, Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden, Museumscafé
Wanderungen am Huy
Radierungen zu Haikus von Ilma Rakusa
originalgraphisches Buch | 28er Auflage
Unberühmter Ort
Radierungen zu Gedichten von Wilhelm Lehmann
originalgraphisches Buch | 28er Auflage
Phoenix
Gedichte von Antony Owen/Coventry/UK
Hg. Rainer Barczaitis | Thelem Universitätsverlag ISBN 978-3-95908-522-9
Deutsch Britische Gesellschaft Dresden e.V.
Coventry Dresden Arts Exchange
Flyer Phoenix als PDF